Kreative Textilwerkstatt und Weihnachtsfenster
Eröffnung: 21. Dezember 2024 um 17:30 Uhr
Die Szenografin und Künstlerin Gianina Flepp lädt euch ein, das diesjährige Weihnachtsfenster von ACACA mitzugestalten. Sie erschafft einen einzigartigen Vorhang aus Textilien, die Geschichten erzählen. Bringt eure „Mottenfänger“ und Schrankhüter bis zum 21. Dezember 2024 vorbei und macht sie Teil dieses künstlerischen Projekts.
Nach der feierlichen Eröffnung lädt Gianina zu einer kreativen Textilwerkstatt ein, in der ihr lernen könnt, alten Textilien neues Leben einzuhauchen – mit kreativen Reparaturen, Auffrischungen oder künstlerischen Umgestaltungen.
Termine der Textilwerkstatt:
Samstag, 21. Dezember 2024: 16:00 – 20:00 Uhr
Montag, 23. Dezember 2024: 16:00 – 20:00 Uhr
Freitag, 27. Dezember 2024: 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 28. Dezember 2024: 16:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 29. Dezember 2024: 11:00 – 14:00 Uhr
Das Projekt knüpft an Gianinas Arbeit mit der Fundaziun Nairs an, bei der sie Umgebungsgeräusche an Sitzbänken rund um Nairs dokumentierte. Diese Klänge und Orte hat sie in eine künstlerische Collage verwandelt, die Raum und Klang auf faszinierende Weise verbindet. Mit ihrer Liebe zur Verbindung von Umgebung und Kunst schafft Gianina auch bei ACACA einen kreativen Raum, in dem Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen.
Raunächte feiern – Kraft und Potenzial für 2025 schöpfen
Sonntag, 29. Dezember 2024
Erlebt die Magie der Raunächte in Begleitung von Pirmina Caminada, Natur- und Umweltfachfrau, Wildhüterin und Kräuterexpertin aus Graubünden. Pirmina ist tief verwurzelt in der heimischen Kultur und gibt ihr umfangreiches Wissen über die Natur in Seminaren und Exkursionen weiter.
1. Block: 15:00 – 18:00 Uhr
Gesunde Rücksicht: Reinigung der Energiesysteme, Transformation und das Loslassen von Altem.
2. Block: 19:00 – 21:00 Uhr
Raunächte feiern: Rituale zur Erneuerung, Entfachung innerer Kraft und das Entdecken von Talenten und Potenzialen.
Kosten: CHF 125.- für beide Blöcke.
Pirmina wird uns mit ihrem Wissen über Heilpflanzen und die Bedeutung von Kraftorten inspirieren. Meldet euch jetzt an und sichert euch euren Platz: info@acaca.ch.
Ein Highlight 2025: Blaufärberkurs mit Matteo Gehringer
17. und 18. Mai 2025
Matteo Gehringer, renommierter Weber und Färber aus dem Tessin, bringt uns die faszinierende Welt des Blaudrucks näher. Er webt Stoffe auf traditionellen Webstühlen und färbt sie mit pflanzlichen Farben, basierend auf altem Familienwissen und historischen Mustern.
In diesem zweitägigen Kurs lernt ihr nicht nur die Geschichte und Kultur des Blaudrucks kennen, sondern gestaltet auch eigene Textilien unter Matteos Anleitung.
Plätze sind begrenzt – meldet euch frühzeitig an unter: info@acaca.ch.
17. und 18. Mai 2025
Matteo Gehringer, renommierter Weber und Färber aus dem Tessin, bringt uns die faszinierende Welt des Blaudrucks näher. Er webt Stoffe auf traditionellen Webstühlen und färbt sie mit pflanzlichen Farben, basierend auf altem Familienwissen und historischen Mustern.
In diesem zweitägigen Kurs lernt ihr nicht nur die Geschichte und Kultur des Blaudrucks kennen, sondern gestaltet auch eigene Textilien unter Matteos Anleitung.
Plätze sind begrenzt – meldet euch frühzeitig an unter: info@acaca.ch.
Die Associaziun Center d’Art e Cultura Alvra hat sich am 1. Januar 2021 gegründet und die Schulanlage Alvaschein, welche seit 2009 nicht mehr in Betrieb ist, dient als Vereinssitz und Wirkungsort.
Die Ziele des Vereins sind die künstlerische und gestalterische Vitalisierung der Region, die Vermittlung von Kunst, Kunsthandwerk und Gestaltung, die Förderung von sozialer, ökologischer und kultureller Nachhaltigkeit, die Ermöglichung von kulturellem Austausch und der Zugang aller Bevölkerungsgruppen.
Der Verein bietet ein vielfältiges Angebot an Kursen, Weiterbildungen, Workshops und Veranstaltungen im Bereich Kunst und Gestaltung und lebt von Begegnungen. Die Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters und Horizonts. Die Begegnung zwischen Sprachen, Traditionen und Kulturen. Die Begegnung zwischen Disziplinen und Ideen. Es soll ein Ort des Willkommens und des Austauschs geschaffen werden, der das Entstehen neuer Ideen und Synergien begünstigt.
Die Ziele des Vereins sind die künstlerische und gestalterische Vitalisierung der Region, die Vermittlung von Kunst, Kunsthandwerk und Gestaltung, die Förderung von sozialer, ökologischer und kultureller Nachhaltigkeit, die Ermöglichung von kulturellem Austausch und der Zugang aller Bevölkerungsgruppen.
Der Verein bietet ein vielfältiges Angebot an Kursen, Weiterbildungen, Workshops und Veranstaltungen im Bereich Kunst und Gestaltung und lebt von Begegnungen. Die Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters und Horizonts. Die Begegnung zwischen Sprachen, Traditionen und Kulturen. Die Begegnung zwischen Disziplinen und Ideen. Es soll ein Ort des Willkommens und des Austauschs geschaffen werden, der das Entstehen neuer Ideen und Synergien begünstigt.
Andrin Willi ist in Surses aufgewachsen und gilt als einer der «profiliertesten Gastrojournalisten des Landes» (WoZ), als Gastronomieexperte, der vom «Essen besessen» ist (Tagesanzeiger). Der ausgebildete Hotelier, Netzwerker, Kunstliebhaber und ehemalige Chefredakteur ist Autor diverser Bücher und Reportagen. Als Epicurean-Consultant berät er namhafte Firmen, Hotels und Gastronomen: andrinwilli.com
Thomas Metzler (*1970 in Brütten) ist Architekt, Gestalter und Schulleiter. Er baut schöne Häuser und Räume mit hohem ästethischem und funktionalem Anspruch. Sein Bauatelier Metzler wurde für die nachhaltige Bauweise von mehreren Projekten mit diversen nationalen und internationalen Solarpreisen ausgezeichnet. Als Schulleiter der ibW - Schule für Gestaltung Graubünden engagiert er sich seit 20 Jahren für die gestalterische Weiterbildung. Im historischen Rathaus Maienfeld lernen, gestalten, diskutieren rund 300 Auszubildende im Bereich Innenarchitektur, Design, Kunst und Handwerk. Mit seinen Freunden Mirko Baselgia und Andrin Willi gründete Thomas Metzler 2021 den Verein ACACA.
Mirko Baselgia (*1982 in Lantsch) macht Kunstwerke aus Holz, Gips, mineralischen Pigmenten, aus Harzen und vielen anderen natürlichen Materialien, die er in der Umgebung von seinem Atelier in Alvaschein findet. Inhaltlich geht es in seinen Werken oft um wiederkehrende (Natur-)Gesetze wie zum Beispiel die Tatsache des bedingten Entstehens oder das immer wiederkehrende Werden und das dazugehörende unausweichliche Vergehen. Auf der Suche nach einem geeigneten Lebens- und Arbeitsort durfte er 2021 in das ehemalige Schulhaus mit seiner Turnhalle in Alvaschein einziehen. Mit seinen Freunden Andrin Willi und Thomas Metzler gründete er 2021 den Verein ACACA um in der Region Albula künstlerisch und kulturell einen Beitrag leisten zu können.